Asien

Während ich dies schreibe sitze ich in der Long Bar des „Raffels Hotel“ und trinke einen Singapore Sling,….
Ich gehe normaler Weise nicht alleine aus, schon gar nicht in Bars… und dann noch im Ausland???

Eine meiner Vorsprechrollen ist seit der Schauspielschule Hannah Jelkes aus „Die Nacht des Leguan“ von Tennessee Williams. In dem Monolog sagt sie: „Das zweite Ereignis fand erst vor kurzer Zeit statt, erst vor 2 Jahren, als ich mit Nono im „Raffles Hotel“ in Singapur arbeitete… und gut! Wir verdienten unsere Spesen und mehr!“

Als ich erfuhr, daß ich bei meinem Kurzeinsatz als Premierenbegleitung in Singapur absteigen würde, überlegte ich, noch ein paar Tage dranzuhängen. Die Firma war bereit, meinen Flug zwei Tage später zu buchen.
Eine Übernachtung im Raffles wäre zu teuer geworden, stattdessen wurde es das „Royal Park Gardens Hotel“.

Aber mir das „Raffles“ einmal live und in Farbe ansehen und den Drink trinken, der dort erfunden wurde!
Well: ein weiterer Punkt für die Liste „been there, done that“

Eigentlich wollte ich schon gestern hier sitzen. Mit der Bordgaleristin, die ich  seit 5 Jahren „kenne“… Wie man eben Menschen kennt mit denen man eine kurze Zeit zusammen gefahren ist: wir mögen uns und als wir uns letztes Jahr in der Karibik trafen, wo ich eine 10 tägige Premierenbegleitung machte, hatten wir eine tolle Zeit. Dieses Mal also:
Hallo, ich komme! Super, wir müssen Singapur Sling trinken! Unbedingt! Im Raffles! Sowieso!

Sie wollte mich gegen 20:30 im Hotel abholen… Aber alles dauerte und wir trafen uns erst gegen 21:50… laut Internet schließen aber alle Bars des Raffles gegen 22:00 – zumindest an einem Montag. Also gingen wir erst in Chinatown etwas essen und standen dann auf dem Schlauch… ab ins „Marina Bay“.
Rooftop und so…
Glücklicher Weise keine andere Crew da!
Umsumsums-Musik auf der Poolseite im Tanz-Disco-Stil, auf der anderen Seite im Chillout-Modus… bedient werden wir nicht.
Singapur Sling gibt es auch nicht.
Rotzladen!

Ein Tisch wird frei, wir setzen uns, der Kellner, der uns seit einer halben Stunde ignoriert, steht wie aus dem Boden gewachsen neben unserem Tisch und weist uns darauf hin, daß wir dort gerne sitzen könnten – wenn wir bereit wären, 500,-$ zu zahlen.
Sind wir nicht.
Widerwillig bringt er uns Drinks an unseren Stehtisch… eine Erklärung liefert er uns nicht… aber nach 10 Minuten meint er plötzlich, wenn wir wollten, könnten wir uns wieder setzen.
Nee, jetzt wollen wir nicht mehr.

Natürlich ist es atemberaubend über Singapur zu schauen… Wahnsinns-Skyline! Es sind immernoch 26 Grad, ein Wind kommt auf… man könnte fast behaupten, daß es „frisch“ wird… umumsums-Musi… alles schick… aber irgendwie nicht „besonders“ … also als Crew macht man dauernd sowas: unfassbar viel Geld ausgeben (in unserem Fall 30,- Singapur Dollar pro Drink und Nase) um sich etwas zu gönnen (einfach auch weil man es kann!) …

Aber im Grunde greife ich vor… denn ich bin ja schon ein paar Tage in Asien. Alle warnen immer von der unglaublichen Luftfeuchtigkeit hier…  Ich finde es sehr angenehm…
Außerdem bin ich extrem entspannt. Schon als ich mit dem Schauspieler im Schlepptau in Bangkok ankomme und wir unseren Agenten nicht finden können.

Nachdem wir das Spalier der wartenden Abholer mehrmals abgeschritten haben und kein Schild mit unseren Namen entdecken konnten, bin ich etwas ratlos…
Dann sehe ich einen Menschen, dessen Gesicht mir vage bekannt vorkommt… unser Glück! Ich spreche ihn an und es stellt sich heraus, daß wir uns tatsächlich entfernt kennen.

Unser Abholer hatte nur einen, nämlich seinen Namen, auf seinem Zettel, den er auch eifrig in die Luft hält .. er ist schier verzweifelt und versteht nicht, daß „Thomas Nannsen“ nicht 3 Namen sind oder überhaupt der Name unserer Firma….

Schließlich, nachdem er sein Schild erneuert hat und sich eine Hotelingenieurin und ein Maschinist einfinden, verlassen wir das Flughafengebäude… der erwartete Hitzschlag stellte sich nicht ein, obwohl ich Jeans trage (meine Winterjacken habe ich allerdings über dem Arm).

Der kleine Asiate (ist das eigentlich ein Oxymoron?) winkt mich zu einem Taxi und lässt mich alleine einsteigen.
Es ist normal, daß man als Staff nicht mit der Crew zusammen fährt, deswegen denke ich mir nichts dabei.

Ich lasse also alle anderen Europäer hinter mir – werde sie auch bis zum nächsten Tag nicht wiedersehen… sie müssen nämlich direkt aufs Schiff – und die Abenteuerfahrt beginnt. Nach ein paar Metern Fahrt fragt der Taxifahrer mich, wohin ich wolle?
„Herrje! Wenn Du es nicht weißt…?!“ Ich habe zum Glück einen Zettel, auf dem die Adresse des Hotels steht.
Er schaut sich die Zettel an (ja, während wir fahren!), er telephoniert (jaa, während wir fahren!!) … und reicht mir sein Telephon.

Ich spreche mit jemandem, den ich weder akustisch noch inhaltlich verstehe es geht wohl darum, wohin ich möchte?
Insgesamt 3 Mal während unserer Fahrt telephoniere ich mit verschiedenen Menschen.
Ich wiederhole nur immer wieder geduldig, daß meine Destination das Royal Garden Hotel in Pattaya sei… und wundere mich über mich selbst:… woanders drehe ich schon mal gerne am Rad, wenn ich das Gefühl habe, daß ein Taxifahrer mich spazieren fährt… vielleicht liegt es am Jetlag? Ich bin entspannt, neugierig und voller Zuversicht, daß schon nichts schief geht.

Beim Anblick der grünen Hügel überlege ich, daß hier irgendwo die amerikanischen Truppen ihren mörderischen Krieg geführt haben… Ich denke an den Film „A Thin Red Line“ und sinnierte darüber, daß mein Taxifahrer vielleicht deswegen so schlecht Englisch spricht, weil er den Krieg noch miterlebt und eine tiefe Abneigung gegen alles Englische entwickelt hat….?
So typisch deutsche Betroffenheitsgedanken eben… ca 20 Minuten später fällt mir ein, daß ich in Thailand bin und nicht in Vietnam… mein Jetlag ist schlimmer, als ich dachte!

Bei einem Tankstop bringt der Taxifahrer mir eine Flasche Wasser mit – einfach so… er will kein Geld dafür.
Ich hätte auch gar keines gehabt.

Das, was ich schließlich von Pattaya sehen kann, erinnerte mich an die unschönsten Teile der Karibik: schmale Bürgersteige, Wellblechhütten mit Billigwaren, am Rand des Bürgersteigs mindestens 20 Stromkabel, die tiefdurchhängend von Mast zu Mast laufen…
Aber tatsächlich komme ich wohlbehalten am Hotel an.

Das Hotel… Schranke, Auffahrt mit gallopierende-Pferde-Statue in der Mitte, ein Riesenportal…  sofort schnappt sich jemand meinen Koffer, jemand anderes reicht mir zur Begrüßung einen Kokossaft… eine offene Halle, Papageien zwitschern unter der Decke – freilebende Papageien wohlgemerkt…  mein Zimmer im 5 Stock hat eine Eckterrasse mit Blick auf Pool und Meer, mir wird ein Obstteller gebracht, auf dem sich unter anderem eine Große Drachenfrucht befindet… irgendwie sehe ich keinen Grund, den Shuttelbus nach Pattaya-City zu nehmen um mich dort umzusehen.
Ich merke, eine bleierne Müdigkeit. Eigentlich versuche ich dem Jetlag immer entgegenzuwirken, indem ich mich sofort auf den neuen Rhythmus einstelle, aber ich spüre, daß das nicht möglich sein wird.

Also gestatte ich mir eine Stunde Mittagsschlaf und gehe zum Barbecue, das mich umgerechnet 5,-€ kostet.
Pattaya-City sollte mich mal!
Die Kollegen, die dort waren, berichteten von „PingPong“- und „Live Sex Shows“… also habe ich nichts verpasst.
Stattdessen schaue ich in den rasch dunkler werdenden Abendhimmel, esse Pho-Suppe und gegrilltes Fleisch, genieße die angenehme Wärme – selbst bei Dunkelheit und staune darüber, daß ich in Asien bin

Zum Frühstück gibt es sowohl asiatisches als auch europäisches Essen… Wobei ich mich hier für das Wort „europäisch“ bei allen Engländern entschuldigen muß: es ist eher englisch… aber ich mag lieber ein Conghee, eine Reissuppe, gebratene Nudeln und frisches Obst zum Frühstück 😉

Pünktlich werde ich abgeholt und zum Schiff gebracht – die Zeit an Bord lasse ich unerwähnt: Routine, Routine.

Den ersten Landgang machte ich in Koh Samui.
Zufällig treffe ich das Ensemble auf dem Tenderboot und schließe mich ihnen auf der Suche nach einem Strand an. Leider verstehen Einheimische grundsätzlich etwas anderes unter „einem schönen Strand“ als ich.
Wir werden zum „Nikki Beach Resort“ gefahren.
Eine Strand-Bar-Kette, ich kenne sie von mindestens 2 karibischen Inseln…: es ist nett, man liegt auf Strandbetten, kann im Pool oder im Meer schwimmen (Meer! Alleine schon um das „Südchinesische Meer“ der Liste “ Wassern mit denen ich mich gewaschen habe“ hinzuzufügen) und es gibt Essen und Getränke… nichts Besonderes. Und weit entfernt von einsamen, breiten Sandstränden mit Kokospalmen.

Es folgen zwei Seetage und dann Penang. Da man dort das Zentrum der Hauptstadt Georgetown fußläufig erreichen kann, gehe ich raus.

Mäandere also durch die Gassen.
Naja „Gassen“… wenn überhaupt nur schmale Fußgängerwege. An einer Ecke liegt jemand, vollständig mit einer Decke bedeckt. Nur die Füße schauen heraus… entweder meine erste Leiche oder eine asiatische Pennerart, sich vor der Sonne zu schützen.

Irgendwann komme ich in eine Art Fußgängerzone: rote Lampions sind quer über die Straße gespannt, an einem Schmuckstand bleibe ich stehen und beschließe, ein Armband zu kaufen, es ist eines mit einem Sternzeichen-Anhänger und die Verkäuferin fragt mich nach meinem Sternzeichen.
„Skorpion“ sage ich und sie stutzt:
„Oh wirklich? Ich auch. An welchem Tag denn?“
„12.“
Sie schaut mich groß an.
„Ich auch!“
Ich halte das für einen super Verkaufstrick und bin mit meinem „Oh, tatsächlich?“ anscheinend nicht überzeugend genug, denn sie zeigt mir ihren Ausweis, auf dem es schwarz auf weiß steht… wir sind beide etwas verblüfft und freuen uns und wissen nicht so recht, ob und wenn ja, was das bedeutet?
Wir verabschieden uns herzlich und ich bedauere, daß ich nur einmal da bin…

Etwas weiter die Straße runter sehe ich einen tollen Eingang, photographiere und werde von einem älteren Asiaten näher gewunken.
Es ist ein chinesischer Tempel und er führt mich herum. Sein Englisch ist rudimentär, aber er macht es durch Zeichensprache wett, weist mich auf jede Besonderheit hin, die ich artig nickend mit „Beautyfull!“ kommentiere. Und das ist es auch: es ist alles wunderhübsch, liebevoll, kostbar, beeindruckend!
Ich spende für die weitere Restaurierung und er läutet eine Glocke für mich 🙂

Eine Querstraße weiter, falle ich in ein Café „Buisy Bodhy“ wo folgender Aufsteller zum Bleiben einlädt:

Ich trinke einen Eistee, der Besitzer des Cafés fragt mich, woher ich komme und siehe da: er ist zur See gefahren und natürlich kennt er Hamburg… ich sitze da und bin unbeschreiblich unbegründet glücklich und zufrieden.

Am nächsten Tag sind wir in Kuala Lumpur und ich buche „Kuala Lumpur auf eigene Faust“: Busfahrt hin und zurück, 5 Stunden Freizeit… einfach, weil ich es kann…

Allerdings bin ich in Kuala Lumpur so orientierungslos, verwirrt, wie selten in meinem Leben: egal, wo ich hin will, ich gehe erstmal in die falsche Richtung – als ob jemand meinen inneren Kompass einmal um sich selbst gedreht hätte… als ich das feststelle, beschließe ich nicht wie sonst „der Nase nach“ zu gehen – die Wahrscheinlichkeit, mich innerhalb weniger Minuten heillos zu verirren ist zu hoch. Außerdem bemerke ich, daß der Linksverkehr, sich nicht nur auf die Straßen bezieht: Rolltreppen befinden sich auf der „falschen“ Seite und wenn man sich auf dem Bürgersteig entgegenkommt, weichen die Asiaten nach links aus. Ich muß mich sehr konzentrieren, um nicht dauernd in Leute hineinzulaufen.

„Chinatown“ ist enttäuschend!
Zwar hängen auch hier die roten Lampions quer über der Straße, es ist voll und wuselig, aber die Stände bieten genau den gefälschten Kram (Taschen, Uhren, Parfums, DVDs), der einem überall auf der Welt von fliegenden Händlern angeboten wird… und zwar nur diese Dinge… nichts Anderes!
Mir leuchtet nicht ein, wie die Händler hier überleben können?

Im Central Market gibt es Touristen-Krams… ich will das Nationaldenkmal sehen und laufe wieder in die falsche Richtung… ich sehe eine Moschee, lande auf einem beeindruckend großen Platz – anscheinend der Unabhängigkeitsplatz… whatever, die Stadt nervt mich.
Einzig bemerkenswert: auch wenn die U-Bahn brechend voll ist: sobald ein älterer Mensch, eine Schwangere oder Mutter mit Kindern einsteigen, stehen automatisch mindestens 2 Menschen auf und machen Platz.
Ich bin trotzdem froh, als ich wieder im Bus sitze.

In Singapur steige ich früh ab und fahre ins Hotel. Nachdem ich eine halbe Stunde mit lauter Passagieren in einer Schlange vor dem Fahrkartenschalter gestanden habe, halte ich meine 3 Tages-Touristen-Karte in der Hand.

Mein Hotel ist schnell gefunden. Ein Traum! Viel Grün… Luxus…
Direkt bei/an Chinatown. Gerne würde ich bleiben, das hauseigene Spa aufsuchen. im Infinity-Pool schwimmen, auf der Terrasse relaxen… Ich werfe mein Gepäck ab und laufe los, denn da wartet eine Stadt auf mich.

In Chinatown eine Straße mit lauter kleinen Ständen, an denen Essbares angeboten wird… hier hält man auch Frosch für essbar… obwohl abenteuerlustig, verzichte ich darauf und entscheide mich für Hühnchen mit Limonensauce.
Ist lecker.
Ein älterer Asiate spricht mich an und fragt mich, wo ich das Hühnchen gekauft habe? Ich deute auf den Stand und wir kommen ins Gespräch. Er interessiert sich für Europa, war schon in Lissabon und ist in Frankfurt a.M. umgestiegen… schließlich fragt er mich, ob er mich auf einen Kaffee einladen könne? In der Nähe sei ein Starbucks.

Eigentlich meide ich „Starbucks“ wie der Teufel das Weihwasser, aber es erscheint mir unhöflich, das zu sagen, er schwärmt so sehr dafür… wir landen dann zum Glück in einem anderen „europäischen“ Café, bis ich beschließe, noch schnell zur Orchard-Road zu fahren.
Wir verabschieden uns.
Ohne Adressen auszutauschen. Einfach so… eine nette Begegnung mit Hong, von dem ich nicht weiß, ob das sein Vor- oder Nachname ist?

Im Vorfeld hatte ich gehört, Singapur sei ein Shopping-Pardies und die Orchard Road das Zentrum dieses Paradieses.. nun ja: wer jemals von einem Chanel-Kostüm, einer Luis Vuitton Tasche und Loboutins träumte, für den mag es zutreffen. Es ist beeindruckend all diese Marken neben- über und untereinander in unglaublich großen Shopping-Malls zu sehen, selbst wenn sie hier preiswerter sind, als in Europa, kann und möchte ich sie mir nicht leisten.

Jetzt steht schon der 2. Drink vor mir: ein Tropical Sling – mit Passionsfrucht… Lecker!

Das Raffles Hotel, ist obwohl alt, ein riesiger, weißer, aber 3 oder 4 Stockwerke hoher Komplex im Kolonialstil, der fast ein ganzes Quareè einnimmt… am Haupteingang wird man sofort abgefangen, keine Chance auch nur einen Blick in die Hotelhalle zu werfen.

Dafür komme ich auf meinem Weg in die „Long Bar“ an dem vorbei, was Hannah Jelkes als „Palmenhof“ bezeichnet haben könnte. Hier hat sie also (in Tennessee Williams Vorstellung) Gästen ihre „Charakterportraits“ angeboten… ich bekomme Respekt bei der Vorstellung, wie sie reservierte, reiche Gäste anspricht: alles atmet  hier noch immer „Noblesse“

Es gibt mehrere Bars und man hat mich zur „Long-Bar“geschickt, die sich im ersten Stock befindet: dunkles Mahaghoni-Holz, Rattanfächer unter der Decke wedeln automatisch frische Luft, eine Wendeltreppe führt in das Stockwerk darüber, dort spielt eine Liveband… der Bartender hat mir erlaubt, mir das Spektakel anzusehen… Ich esse lieber Erdnüsse, schmeiße die Schalen auf den Boden, wie es für die Raffles Bar üblich ist und habe schon ordentlich einen im T.
Hier ist alles klimatisiert… wenn ich rausgehe, wird es mich treffen, wie ein Vorschlaghammer.

Überhaupt bin ich an meinem 2. Tag Singapur unendlich viel gelaufen… von meinem Hotel an die Riverside zum Merlion und von dort zum Singapore-Flyer, dem Riesenrad nach dem Vorbild des London-Eye… eine Runde fahren und Singapur von oben sehen.

Auf dem Rückweg lockt mich ein Fish-Spa, wo einem lauter kleine Helferfische die Hornhaut von den müden Füßen knabbern: es kitzelt und ist sehr spannend zu beobachten… pünktlich um 15:00 beginnt es zu regnen, ich rette mich nach China Town, esse wieder keinen Frosch und mache mich dann bereit für mein Abenteuer „alleine an die Bar“

Läuft gut soweit. Die anwesenden Europäer interessieren sich nur für ihre mitgebrachten Asiatinnen, nur ein übergewichtiger Engländer fragt, ob ich Netz hätte? Wahrscheinlich, weil ich so eifrig auf mein IPad eintippe…
mein Flug morgen geht erst kurz vor Mitternacht, ich habe also noch einen Tag vor mir.

Ich werde nach „Little India“ fahren, ins Kolonialviertel und nochmal in die Orchard Road, wo ich einen 2 stündigen Regenguß bei klassischem, englischem Tee verbringen werde.

Und dann wird man mich beim Lufthansa Check-In fragen, ob ich gegen 600,- Sing Dollar bereit wäre, noch eine Nacht zu bleiben?
Ich bin Asien-overdosed.
Und ich denke an ein Ehepaar, mit dem ich mich auf dem Schiff unterhielt. Sie hatten vor ein paar Jahren ein paar Tage in Singapur verbracht, im selben Hotel wie ich und als ich sie fragte, ob sie nochmal in Singapur bleiben würden, antworteten sie:

„Ach, wie fahren niemals zwei Mal an den selben Ort. Die Welt ist so groß und es gibt so viel zu sehen… und wenn man das zweite Mal irgendwo ist, fängt man an, zu vergleichen und der Zauber verfliegt…“

Charleston

Ich wollte nie in die USA – außer vielleicht nach New Orleans, wegen der Stücke von Tennessee Williams und um die Athmosphäre dort zu spüren, die er so eindringlich beschreibt.

Wahrscheinlich bin ich einer von nur 10 Deutschen, die „Vom Winde verweht“ auch als Buch gelesen haben. Damals war ich 18 und viel ist mir nicht mehr erinnerlich, außer den endlosen Schlacht-Beschreibungen in deren Mittelpunkt Charleston steht. Es mag daran liegen, daß ich eine pulsierende Metropole erwarte?

Charleston ist anders, zumindest der kleine Teil, den ich davon sehe. Es macht den Eindruck einer, gemütlichen und sehr reichen kleinen Stadt mit wunderschönen Villen bei denen so manche Terrasse größer ist, als eine gewöhnliche deutsche Einzimmerwohnung. Dies sind nur die kleinen Häuser, die großen Plantagen befinden sich außerhalb. Eine freundliche Amerikanerin erklärt uns, dies seien die Villen Zuckerrohr- und anderer Plantagenbesitzer „Cotton is more bossy.“

Wir frühstücken in „Joe‘s Diner“. Der Laden ist klein und auf Grund seiner Nähe zur Universität immer gut gefüllt. Zwischen den Tischen wuseln mindestens 4 Kellnerinnen umher, was für einen Laden dieser Größe viel Personal und der neuerliche Beweis ist, daß Arbeit in den USA nichts kostet.
Auf den Tischen karierte Tischdecken mit Löchern, davor durchgesessene Lederbänke, am Tresen sitzend, kann man dem Koch auf die Finger gucken, wie er Speck und Eier brät, die Buttermilchwaffeln macht oder Sandwiches belegt.
Die Kellnerinnen bieten automatisch „Refill“ mit dem für die USA so typischen dünnen Kaffee an.
Es ist eine Szene, wie aus einem Film, aber ich sitze mitten drin.

Karibik

Ja, es gibt sie, die Strände, die wir uns vorstellen, wenn wir das Wort „Karibik“ hören.

Strände mit feinem, weißen, pudrigen oder grobem weißem oder buntem, blau und rosa gesprenkeltem Sand und Wasser dessen Farbe von helltürkis bis dunkelblau changiert unter strahlend blauem Himmel (scheißeheiß) oder einem Himmel über den gemütlich Schäfchenwolken ziehen (gerade mal so erträglich), Strände, die kilometerlang sind, oder kleine schöne Buchten mit und ohne Palmen…

Wo bleibt das „aber“?
Hier kommt es:

diese Strände sind selten so leer wie man das auf Photos immer sieht.
Ist es irgendwo nett, sind die Sonnenliegen und -schirmverleiher schon da. Es gibt (mindestens) eine Hütte mit Rumcocktails und ein Restaurant deren Musik, die über die Idylle schallt.
Hat man ganz großes Pech, werden einem von fliegenden Händlern in beliebiger Reihenfolge Schmuck (Einheitsware), Sonnenbrillen (Touristenqualität), Tücher, Flöten oder Eis angeboten…

Das liegt daran, daß es auf den meisten (aber nicht allen) Inseln außer den wunderschönen Stränden mit pudrigem, oder grobem, weißem oder buntem blau und rosa gesprenkelten Sand und Wasser dessen Farbe von helltürkis bis dunkelblau changiert und strahlend blauem Himmel nichts gibt.
Keine Ruinen von Ureinwohnern, keine Altstadt, das ein oder andere Castell, eine oder mehrere Kirchen und je nach Insel von Engländern, Franzosen oder Holländern gebaute pittoreske Stadtkerne.

Lässt das Klima es zu, gibt es einen Regenwald, den man zum Ausgleich erwandern kann. Wenn nicht, legt man sich an den Strand mit feinem, weißen, pudrigen oder grobem weißem oder buntem, blau und rosa gesprenkeltem Sand und Wasser dessen Farbe von helltürkis bis dunkelblau changiert…

Luxor

Die Fahrt von Safaga nach Luxor dauert gute drei Stunden. Wir brechen früh um 7:30 auf. Unsere Reiseleiterin, Dina, ist in Deutschland aufgewachsen, lebt aber jetzt in Kairo und ist ein unermüdlicher Quell an Wissen. Von ihr erfahren wir, daß der ursprüngliche Name von Luxor Theben lautet. Damit ist der Ohrwurm für den Tag festgelegt:
„Denn Theben ist für Memphis, daß was Lausanne für Genf ist.“

Drei Stunden Fahrt im Bus erschienen mir zunächst lang, aber der Blick aus dem Fenster ist spannend. Wir verlassen Safaga ziemlich schnell und nehmen Kurs auf die Berge. Safaga selbst wirkt sehr leer, die Berge sehen grau aus.
Ich kenne Karst aus Kroatien. Diese Berge sind anders: es wächst absolut nichts auf ihnen. Das Grau stellt sich als Beige heraus. Einige Stellen erscheinen rötlich oder grün auch die Struktur der Felsen ändert sich ständig, mal sind es sanfte Linien, als handele es sich um einen erkalteten Lavastrom, mal bizarre Formationen, eckig und schräg… die Bergwüste, durch die wir fahren hat keinen besonderen Namen, man unterscheidet nur drei Arten von Wüste: Berg- Stein- und Sandwüste – bestimmte Namen gibt man ihnen nicht, die Steine sind aus unterschiedlichen Mineralien zusammengesetzt und dadurch haben sie verschiedene Farben und Formen.

Nach einer Stunde ändert sich die Landschaft: die Berge weichen zurück, bis sie ein heller Strich am Horizont sind und wir fahren durch Steinwüste, die sich schnell in Sandwüste verwandelt.

Ich denke an eine Bekannte, die in der Mongolei war und beschrieb, wie unendlich der Himmel dort wirke.

Nach einer weiteren Stunde sehen wir die ersten grünlichen Einsprengsel, die sich sehr schnell zu Büschen formieren und plötzlich fahren wir an einem schmalen Fluß entlang und die Landschaft ist grün und üppig: Palmenhaine, Zuckerrohrfelder, am Ufer Bougainvilleen, die in ihrer Üppigkeit in krassem Gegensatz zu den flachen Barracken am Flußufer stehen.
Manche dieser Barracken sehen aus, als hätten sie kein Dach, auf manchen ragen Grundpfeiler für ein zweites Stockwerk in die Höhe. Von einer Kollegin weiß ich, daß man in Ägypten Steuern zahlt, sobald eine Wohnung Fenster hat. Das erklärt, warum so viele im Bau befindliche Gebäude schon bewohnt erscheinen.

Alle paar Kilometer passieren wir Wachtürme, in denen Soldaten mit Maschinengewehren sitzen.

Auf den Feldern arbeiten die Bauern, alle in den traditionellen Abayas, langen, vorne offenen Gewändern. Sie sicheln das Zuckerrohr auf den Feldern und transportieren es auf Mulis oder Lastwagen. Mulis grasen zusammen mit Ziegen am Flußufer.

Von den Kolossen von Memmnon, unserem ersten Photostop ist es nur ein Katzensprung ins Tal der Könige.
Das Tal befindet sich zwischen lauter Bergen aus hellem, beigen Sandstein. Es ist 12:30, die Sonne brennt, der Himmel ist strahlend Blau.
Unserem batteriebetriebenen Bimmelbähnchen geht auf halber Strecke der Saft aus. Das bedeutet, daß wir ca. 50m zu Fuß gehen müssen.

Den Arbeitern, die am Bau der Gräber beteiligt waren, hatte man die Augen verbunden und ans Westufer des Nil gebracht, damit sie nicht berichten konnten, wo sie gearbeitet hatten. Wir dürfen gucken, aber nicht photographieren – d.h. im Tal ist das Photographieren erlaubt – in den Gräbern nicht.

Die Ausgrabungsarbeiten dauern an. Man ist sich sicher, noch nicht alle Gräber gefunden zu haben. Die Arbeiter, die wir ebenfalls nicht photographieren dürfen arbeiten mit Schaufeln und Eimern – es scheint sich wenig geändert zu haben in den letzten hundert Jahren? Andererseits beginnt man Ausgrabungsarbeiten wahrscheinlich auch nicht gerade mit einem Presslufthammer…

Unsere Eintrittskarte berechtigt uns zum Besuch von drei Gräbern. Dina gibt uns Tips, welches die drei interessantesten sind. Zwar befindet sich auch das Grab von Tut Ench Amun hier, aber er war ein vergleichsweise unbedeutender Pharao. Uns erscheint er nur so wichtig, weil seine Grabkammer und die darin enthaltenen Schätze so gut erhalten, bzW von Grabräubern unberührt waren. Also sparen wir uns sein Grab und besichtigen die Gräber von Ramses IV, Tutmosis III und Ramses IX (insgesamt gab es 19 Ramsese…).

Der Weg zum Grab von Tutmosis III führt über eine schmale, steile Eisentreppe in die Höhe. Man biegt um zwei Ecken (in denen reichlich Postkarten – Verkäufer lauern) und steht vor einer schmalen Holztreppe, die steil in eine erste Kammer hinabführt. Davor sitzt der Kartenkontrolleur und verteilt kleine Pappen.
Es ist stickig im Grab.
Und es wird stickiger je tiefer man gelangt.
Im Grab klettert man eine weitere steile sehr, sehr lange Holztreppe hinab, bis man in der Grabkammer ist. Spätestens jetzt braucht man die Pappen dringend zum Fächeln (wie praktisch, daß ich meinen Fächer ausgerechnet heute nicht dabei habe!). Ein Aufseher leuchtet mit seiner Taschenlampe in den Sarkopharg dessen Deckel eine etwa 4 cm schmale Lücke lässt, in den die Umrisse des Pharaos gemeißelt sind.
Wir klettern zurück nach oben und die mittagshitzige Luft erscheint uns kühl. Wir sind alle schweißgebadet.

Alle Gräber sind mit gemeißelten Hieroglyphen und Wandmalereien verziert. Obwohl viele der Malereien nicht vollständig erhalten sind, verleihen sie den Gräbern eine Pracht, die sich mit jeder Rokoko-Kirche messen kann.

In der einen Stunde, die wir Zeit haben, schaffen wir genau die drei empfohlenen Gräber. Ein wenig bedauere ich, daß wir weiter müssen, allerdings wartet das Mittagessen auf uns! Das Steigenberger in Luxor bietet einen spektakulären Blick auf den Nil – wir essen im „Nubischen Restaurant“ im zweiten Untergeschoß.

Nach dem Essen geht es zu unserem letzten Stop: dem Tempel von Karnak.
Ich habe Photos von allem gemacht – sie werden den Originalen nicht gerecht – es ist einfach zu beeindruckend! In der untergehenden Sonne bekommt alles einen warmen, orangen Schimmer und die Mauern strahlen die Hitze des Tages ab… während die letzten Strahlen der Sonne verblassen erschallt der Ruf des Muezzins… für uns das Zeichen zum Bus zurück zu kehren.

Auf unserer Rückfahrt ist von der Landschaft nichts mehr zu sehen, im Licht der gelben Straßenlaternen sehen wir, daß die meisten Häuser Stromanschluß haben: aus den Barracken scheint bläuliches Licht, das auf Leuchtstoffröhren oder Fernseher hinweist – vereinzelt sitzen Menschen vor Lagerfeuern am Ufer… schließlich nur noch Dunkel… ich kehre voller Bilder von Ägypten zurück.

Tanger – zwei Eindrücke

Tanger 08

Seit ich in einem Kochbuch das Photo eines Gewürzstandes in Marokko sah, wollte ich nach Marokko.
Auf eine Liste „ideale Reiseländer für alleinreisende Frauen“ würde Marokko es wahrscheinlich nicht unter die ersten 10 schaffen.
Und so war ich noch nie dort und vergaß diesen Wunsch oder ersetzte ihn durch die Idee nach Ägypten zu wollen. Auch dort war ich noch nie.

Aber das Universum vergisst Wünsche ja nicht und erfüllt sie uns, wenn wir am wenigsten mit ihnen rechnen.

Bevor ich also Ende November nach Luxor komme, betrat ich marokkanischen Boden.

Erstaunlicher Weise ist es erstmal recht frisch. Der Himmel ist bedeckt. Tapfer treten wir den langen Weg durch den Hafen an. Wir sind eine vergleichsweise große Gruppe. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es ab mehr als 4 Leuten anstrengend wird, wir sind zu siebt. Aber wir Frauen (3) haben uns männliche Begleitung (4) gewünscht und es ist eine ganz entspannte Gruppe.
Keiner von uns hat einen Plan, aber alle ganz gute Instinkte. So gehen wir erstmal eine Weile bergauf.
Fand ich es frisch?
Die Luft ist schwül und klebrig und macht das Atmen schwer.
Nach der steilen Straße kommen Stufen und wieder eine Straße – so hoch sah das von unten gar nicht aus! Einheimische winken uns ungefragt in eine Richtung: unser erster Bazar.
Es ist Ramadan – wir hatten nicht damit gerechnet überhaupt offene Geschäfte zu finden!
Nach längerem Umherirren treffen wir auf einen weiteren Bazar: Hühner mit zusammengebundenen Beinen, durchaus lebendig, liegen neben Stapeln von frischer Petersilie und Minze. Kleine Fleischstände und große Stände mit Teigwaren, die frisch auf einer Art Crepe-Platte zubereitet werden. Die fertigen Teilchen sehen klebrig süß und lecker aus. Das finden auch die Wespen, die sich in hellen Scharen auf dem Gebäck tummeln.
Dazwischen Gemüse, Obst, Stände mit 5 verschiedenfarbigen Oliven, Datteln, getrockneten Feigen.

Neben ganz oder teilweise verschleierten Frauen und Männern in Kaftanen und europäischer Kleidung sehe ich viele Frauen in einheimischer Tracht: Spitze Strohhüte mit nach außen gewölbter Krempe, die Hüte sind außerdem mit grünen Wollbändern verziert. Sie tragen weiße Blusen und bunte Umschlagtücher.

Ich traue mich nicht, Menschen zu lange anzusehen – mein Kollege raunt mir zu „Hier sind wir die Exoten.“ Recht hat er. Es fühlt sich seltsam an.

Nach 2 Stunden haben wir Kaffee-Durst. Wir machen uns wenig Hoffnung, ein Café zu finden. Wie gesagt, es ist Ramadan. Aber an einem großen Platz haben wir Glück. Der Wirt spricht alle Sprachen und versichert uns, daß Trinken, Essen, Rauchen bei ihm alles kein Problem sei. Und dann sitzen wir da mit unserem Café Arabienne oder dem frischen heißen Pfefferminztee und sehen uns das Treiben an, als plötzlich der Muezzin zum Gebet ruft.
Man kennt es aus Film und Fernsehen, aber das hier ist echt und berührend. Die Menschen um uns machen weiter wie bisher, ich halte innerlich inne und genieße diesen Moment, der mir klar macht, daß ich tatsächlich in einem sehr fremden Land bin.

Nach einer Stunde Kaffeepause sind wir gestärkt für den nächsten Bazar, der eigentlich die Altstadt ist.
Enge Gassen, die so verwirrend verlaufen, daß wir nach kurzer Zeit die Orientierung verlieren. Alles was man länger als 3 Sekunden ansieht, wird einem sofort angeboten. An einer Kreuzung warten wir auf einen Kollegen, der nach 5 Minuten ankommt und zwei fliegende Händler im Schlepptau hat. Einer zupft auf einer schlecht gestimmten Laute und fragt „Willst Du mit mir wichsen?“
Wir beschließen, dieses Angebot nicht anzunehmen. „Läh Shukran!“ bedeutet „Nein Danke!“ und ist unser wichtigster Satz an diesem Tag.

Schließlich werden wir wieder an unseren Ausgangspunkt zurückgespült. Mittlerweile traut sich auch die Sonne heraus, es ist schwül und stickig, die Stadt wacht auf: hupende Autos, Menschen, viel zu viele Menschen für die schmalen Bürgersteige… wie muß das erst in Kairo sein?
Schlimmer! Versichert mir meine Kollegin. Mit wunden Füßen schleppen wir uns zurück zum Schiff: Au revoir, Tanger!

Nachtrag Tanger 11

Tanger ist, als würde man ein fremde Gewürz, vielleicht Koriander, das erste Mal probieren: erst schmeckt es fremd, vielleicht etwas fad und dann entwickelt sich langsam ein Geschmack, der einem nach anfänglichem Zögern zusagt oder den man ablehnt.

Nach 2 Jahren komme ich noch ein paar Mal her. Der Geruch, der irgendwie an eine alte Lagerhalle voller feuchter Pappkartons erinnert, ist der Gleiche, der Dreck auf den Straßen ist geblieben, aber meine Vorbehalte sind verschwunden. Und plötzlich ist Tanger interessant:

Die Medina, die mir unübersichtlich und verwirrend erschien, ist nach mehrmaligen Besuchen vertraut. Ich mag bummeln und gucken und probieren und begreife, daß es dazu gehört, wenn mir alles angeboten wird, was ich ansehe, es aber kein Problem ist, wenn ich freundlich dankend ablehne.
Einige Händler erkennen mich wieder, wenn ich vorbeikomme und wir tauschen kurz Höflichkeiten aus. Ich esse „Türkischen Honig“ vom Straßenhändler und kleine Pastetchen aus eine Bäckerei.

Und ich habe zwei Lieblings-Cafés gefunden:

„Le Salon Bleu“ befindet sich über der Medina, direkt am Place Kasbah… der Eingang liegt aber etwas versteckt hinter dem Platz.
Das Restaurant ist seinem Namen gerecht weiß-blau, sehr geschmackvoll eingerichtet und hat 2 Dachterrassen. Von der ersten, einer Art Balkon führt eine enge gußeiserne Wendeltreppe auf das Dach, wo man in bequemen Polstern sitzen und auf der einen Seite über die Medina bis zum Meer oder auf der anderen auf den Place Kasbah schauen kann, wo ein Schlangenbeschwörer aktiv wird, sobald Touristen auftauchen.
Das „Zoco Chico“ befindet sich mitten in der Medina. Meine anfängliche Zurückhaltung allem Essen und Trinken gegenüber schwindet hier. Man bekommt unglaublich leckere Falaffel und selbstgemachte Minz-Zitronen-Limonade.

Die erwarteten Magenprobleme bleiben dafür aus.

Neapel

Wahrscheinlich wird jeder, der es wagt etwas schlechtes über diese Stadt zu schreiben, ganz plötzlich eines unvermeidlichen Unfalltodes sterben, falls ihm das nicht schon während seines Aufenthaltes dort passiert ist… ?

Das Schönste an Neapel ist das Ablegen: wenn sich das Schiff langsam dreht und man im schwindenden Licht das Glitzern der Lichter vor dem Vesuv sieht, langsam die Küste entlang fährt und hupende Autos, Motorroller, Lastwagen, Taxen und Busse in der Ferne verschwinden… dann kann man vergessen, wie laut und wie dreckig und wie laut und unfreundlich und wie laut diese Stadt ist.

Während ich innerlich tausend Tode sterbe, lege ich mir äußerlich die Todesverachtung der zu Fuß gehenden Neapolitaner zu.
Um eine Straße zu überqueren, achtet man weder auf Ampeln noch auf heran rasende Autos, man richtet den Blick stur geradeaus und geht – nicht zu zügig! – ohne zu zucken über die Straße, man ignoriert dabei, die Kühlerhauben, die nur 2mm von einem entfernt zum Stehen kommen, überhört das wütende Hupen.
Schaut man den Autos entgegen, denken die Fahrer, man würde sie sehen und könne ausweichen, geht man zu schnell, denken die Fahrer, man würde ihnen ausweichen können.
2 Straßen zu überqueren kostet mich ca. 10 Jahre meines Lebens.

Hat man diese Hürde gemeistert, kann man das Neapel sehen, das man sich vorstellt: schmale, schmutzige Gassen in denen über einem die Wäsche hängt und durch die Motorroller brettern, aber auch große Plätze und eine Uferpromenade auf der man erwartet eine lachende, junge Sophia Loren mit Kopftuch hinter ihrem Gigolo auf einer Vespa vorbeifahren zu sehen.

Die überschäumende Freundlichkeit, die ich von italienischen Restaurants in Deutschland kenne, suche ich hier allerdings vergeblich.